Workshops

In meinen Workshops werden die Menschen in ihrem Alltag abgeholt. Die Workshops sind methodisch offen für Wünsche und sollen sich an den Bedürfnissen der Gruppe orientieren. Ein erfolgreicher Wissens- und Motivationstransfer kann nur gewährleistet werde, wenn ein persönlicher Bezug oder ein gewollter Perspektivwechsel vorliegt.

Die Themen sind nur grob inhaltlich beschreiben. Eine ausführliche und detaillierte Abstimmung erfolgt im weiteren Kontakt oder per Anfrage!

Workshops sind 1-2 tägig. Stundenzahl variiert. Alles unter 30 Minuten ist keine Pause.

Soziale Gerechtigkeit

"Die einzige Regel, auf die sich jedermann in einem totalitär beherrschten Lande verlassen kann, ist, daß ein Apparat desto weniger Macht hat, je öffentlicher und bekannter er ist." (Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, 1986, S. 840)

Klassismus

Diskriminierung ist immer intersektional zu betrachten. Viele Menschen in Deutschland wissen nicht, dass sie armutsgefährdet sind und kennen noch weniger ihre Stellung im internationalen Vergleich und zuletzt nicht die systemischen Gründe die dazu führen.

Ich möchte mit den Menschen über Geld, Community-Work und Solidarität sprechen. Was kostet die Welt und wer weigert sich dafür zu bezahlen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich kritisch mit ökonomischen Zusammenhängen und lernen wie umdenken im kleinen zu großen Auswirkungen führen kann.

Tierrechte

Die Ausbeutung der Tiere ist uns allen bewusst. Die Dimensionen und historische Bedeutung weniger. Ebenso die Auswirkung dieser gedanklichen Haltung auf unser alltägliches Leben.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen und den Alltag zu hinterfragen. Sie erhalten die Möglichkeit sich vermutlich erstmals mit dem Thema Antispezisismus auseinanderzusetzen und eine eigene bewusste Entscheidung zum Handeln mit allen Lebewesen zu treffen.

Gern kann dieser Workshop auch mit einem Kochangebot verknüpft werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung / 
Globales Lernen

"BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Eine solche gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, Wissen, Technologien sowie neue Verhaltensmuster." - BNE - Portal /BMBF

Imperialistische Lebensweise

Wir reflektieren unseren Alltag und setzen ihn in den Kontrast zu globalen Perspektiven. Es ist die direkte Konfrontation mit der Ohnmachtssituation, welche entstehen kann, wenn wir vor großen globalen Problemlagen stehen. Es geht um Aktionismus und Verantwortungen. Was gibt es und was braucht es.

Globalisierung

Auch wenn wir uns dem nicht immer bewusst sind, entkommen wir globalen Prozessen nicht mehr.  Dies hat Vor- und Nachteile, welche es aufzuarbeiten gibt. Das Thema Globalisierung bietet einen Überblick über den Istzustand der Welt und wie es dazu kam.  Was haben meine alltäglichen Dinge mit der Welt zutun und wie wirken sich globale Ereignisse auf mich aus.

Weiterbildung BNE

Für Menschen, die fitter werden möchten im Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es werden die Grundlagen von BNE betrachtet und was wir überhaupt damit bezwecken möchten.  Dies kann als Methodenfortbildung oder als Konzept- / Arbeitsoptimierung genutzt werden

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Grafiken erstellt durch canva.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.